von Andreas Ellersdorfer | Feb. 24, 2013 | Geschichte
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erholte sich die Wirtschaft wieder langsam von den verheerenden Folgen des großen Stadtbrandes im Jahr 1829. Die Erholung wurde wesentlich durch den Anschluss St.Veits an die Eisenbahn beschleunigt. Die Eisenbahn war es auch,...				
					
			
					
											
								 
							
					
															
					
					 von Andreas Ellersdorfer | Feb. 24, 2013 | Geschichte
Der Krieg war vorbei, die Garde mit jungen St.Veiter Bürgern frisch besetzt, harte Jahre der Entbehrung wurden durchlebt. Aber die Menschen blicken nach vorne. Die Bürgerliche Trabantengarde wird über Kärntens Grenzen hinaus bekannt. Und sie wird auch zu verschiedenen...				
					
			
					
				
															
					
					 von Andreas Ellersdorfer | Feb. 24, 2013 | Geschichte
Die Geschichte der Bürgerlichen Trabantengarde der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ist ganz eng mit einem Namen verbunden: Adolf Verderber.Der Rauchfangkehrermeister trat im Jahr 1946 in zweiter Generation seiner Familie in die Garde ein. 1950 überlebte er das...				
					
			
					
				
															
					
					 von Andreas Ellersdorfer | Feb. 24, 2013 | Fahne, Geschichte, Presseinfos
Wenn man ein St.Veiter Volksschulkind fragt, ob es die Trabantengarde kennt, dann wird es diese Frage höchstwahrscheinlich mit „Ja“ beantworten. Wenn man es zusätzlich nach dem wichtigsten Erscheinungsmerkmal der Garde fragt, dann wird wohl sehr oft die...				
					
			
					
				
															
					
					 von Andreas Ellersdorfer | Feb. 24, 2013 | Uniform, Geschichte, Presseinfos
Die 13 Trabanten haben eine einheitliche Adjustierung. Die Uniform besteht aus folgenden Teilen: Einem scharlachroten Waffenrock, der auf der Brust bei der Mannschaft schwarz, bei den Offizieren rot ausgeschlagen, bei beiden mit 11 glatten, goldenen Knöpfen...